In meina Nachd – fränkische Mundart
Liebe Freunde der fränkischen Mundart,
erneut folgt wieder ein kleiner Text aus meiner Feder.
Auch hier empfehle ich ein lautes Vorlesen und im Nachgang findet ihr natürlich wieder die hochdeutsche Übersetzung.
Meine fränkischen Texte suchen auch noch einen passenden Verlag (das Manuskript für einen ganz besonderen Stadt/Wanderführer steht schon)… solltet ihr eine Idee haben, nur her damit! Danke! 🙂
Nun wünsche ich euch viel Freude beim Lesen!
Alles Liebe
Katja
P.S.
Diesen Traum habe ich wirklich geträumt! 🙂
In meina Nachd
Sach amol, siggds Du aa manchmol Gschbendsda?
Naaa …. nedd in Hui Buu unn aa nedd is glanne Gschbendsd ….
sondann echde wergliche Gschbendsa,
naaa …. bessa gsachd Deine echdn Gschbendsda unn Gaisdla!
Wassd etz nedd wass iech mahn?
Wadd, iech erglähr dass widda!
Bass aaf,
in meim Lehm bin iech am Dooch allawall midd meina lebendichn Femmelie, meine lebendichn Fiecha, meine lebendichn Fraindla unn a meine lebendichn Kundn zamm ….
unn wenn iech mich dann in derra Nachd, nei in mei Beddla kuschl,
Gschwind nu „Müde bin iech Kengeruh ….“ in mich nei bfrodzl unn dann meine glann Äugla zumach, dann dauerds nedd lang unn meine liebm Gschbendsda unn Gaisdla kumma!
Unn wassd wer dess iss?
Dess sinn zum Beischbill meine im Himml drohm wohnadn Fiecha odda aa mei goude Omma,
abba aa amol,
wenns grood Zeid homm,
der Elwis, da Nabboleon, dei Gleobaddra odda a da Einschdein.
Unn dann homm mir middanand an fedzn Schbass unn erlehm dei doldsdn Gschichdla in meina Nachd!
Unn fon anna Gschichd mou iech dir etz erzähln!
Dess woar a Schbass!
Horch her!
Dassd das bessa ferschdehsd mei ma etz gschwind zrügg in dei achdzga Joar ….
Damals hodd mei Obba an Dschieb gfohrn ….
naaa …. kann echdn Dschieb, sondann an Daihaddzu!
Bessa gsachd an Daihaddzu Wildkädd …
in ogga-gelb unn midd ann drumma wildn Kaddzakuubf aff derra Mohdorhaum…
Unn mir,
also mei Obba im dunglgraua Herrn-Drei-Deila unn nadürlie imma midd am bassndn Binda,
mei Omma mim beeschn Schdriggrogg, am weißn Blühsla, anna bassndn selbagschdriggdn Wesdn,
in frisch bolierde weiße Gsundheidsschuh fomm Reformhaus, midd anna oddendlich gmachdn Dauawelln unn ihrm scheena greemweißn Handdäschla mim Siehmafädzich-Älf-Fläschla unn fürn Nohdfall aanuu a weng am Glosdafraumelissngaisd,
der alde Dschieb in ogga-gelb unn mim wildn Kaddzakuubf aff derra Mohdorhaum,
unn iech, eimbfach sou wei iech domals woar,
sin alle boar Dooch midd anna Daschn foll selbakochdn sauguudn Essn fo unsam glanna Dorf biss nach Kornburch gfohrn.
Dord hamma dann in Dschieb bargd,
sinn in Bus eigschdieng un ieba dei Frangnschdrass biss nach Geberschdorf zur uhraldn Bahdinn fo meim Obba gfohrn.
Im scheena Gaddn hamma dann midd der uhraldn Bahdinn fo meim Obba des selbakochde sauguude Essn gessn unn sinn danooch alles widda midd leere Döbbfla reduhr gforhn.
Unn wais na dei Naduhr nach einiche Joar so gwolld hodd,
sinn erschd der Dschieb,
dann dei uhralde Bahdinn fo meim Obba,
dann mei Obba un zuledzd nu mei Omma in dei ewichen Jagdgründe odda bessa gsachd nauf in Himml zohng!
Unn iech bin allawall nu aff der Erdn ….
Unn etz,
bass aaf etz wädds widda ganz aggduell,
hodd sie mei Moo aa an Dschieb kaffd …
naaa …. kann Daihaddzu sondann werglie an echdn brudaaln Dschieb, midd breide Rädla, a drumma Höhch unn am feddzn Saund!
Unn iech bin, wei imma, aa an dem Ahmd widda braaf in mei Beddla ganga, hobb mei Färsla aufgsachd unn meine Augn zu gmachd unn dann iss dess bassierd:
„Omala, iech glaab nedd dass dess a goude Idee iss!
Fo uns midd meim naia Dschieb nach Allersberch, iebern Brenna unn biss zum Franzl!
Unn selbakochde Schbaageddie willsd nan aanuu middbringa …. Omala, iech wass fei nedd! Unn ann Führaschein hassd du doch aa nedd …..“,
gaggerd mei Moo unn danznd wei wild um mei Omma unn um sein naia Dschieb rum.
„Bou! Dou die nedd ohh!
Bring ma lieba a Scheemala unn helfma aischdaing!
Der Obba is doch aa an Dschieb gfohrn unn iech hobb werglie imma gschaid Ohbachd gehm unn dei naia Audos fohrn sich ja wei fo selba!
Dess iss ieberhabbds ka Broblem!
Mir hamm dess Nawie biss Rom,
dei Döbbfla sinn a sicha midd Eimachgummala zuubundn,
a Audomadig iss a aanuu unn inna boar Schdund simma scho widda daham!
Wassd, der Franzl grichd doch seid Joar a Dooch blous des Essn wass nan dei Mannsbilda kochn …. ka Wunda dass der grang wädd!
A gschaids Mirakuhlie bringd nan im Waddikahn bschdimmd widda aff dei Bahna!
… unn etz bagg midd oh! Mei Ärschla mou aa nuu nei!“,
schläbberd mei Omma meim Moo engeecha, baggd ihr greemweiß Handdäschla unn schdehd scho midd am Baa affm Scheemala.
Iech geb meim Moo nu a Bussala aff sein dodaal weißn Baggn unn hogg miech affn Beifahrasidz neeba mei Großmudda.
Iss Nawie hodds scho broggrammierd unn ihr Däschla lichd aff derra Middlkonsoln.
Zwaa Drobfn Kölnisch Wassa baggds nuu gschwind aff ihrn Bluhsnkroong,
nimmd nuu an goudn Schlugg fomm Melissngaisd unn scho blubbern mir unsan Hüübln nunda.
Nooch nuu a boar waidere Schlugg fomm Melissngaisd aff der Höh fo Allersberch unn aanuu kurz form Kraiz bei Minnga, läffd der Dschieb werglie wei fo alaans unn mei Omma hoggd midd am braidn Grinsn fo am Ohrwaschl zum andern hindamm Lengrad.
Frailie in Rom is werglie abarmol rechd knabb wonn, abba a dess hamma midd am fraindlich „Skuusie“ widda hie brachd.
Na unn der Franzl hodd sie gfraid, dess ko iech dir gohr nedd sohng!
A gschaide Bodzion Mirakuhlie unn a weng an griemna Barmesan …..
unn scho hodd der goude Moo widda a oddendliche Gsichdsfarb grichd.
Groad wolld iech widda dei Eimachgummala um dei Döbbfla machn, als aff amol neeba mir a Mussig ooh gehd …..
„Zwaaa glaane Idaliener, dei draahma fo Nahbolie …. fo Diena unn Mahriena, dei waddn scho lang aff sie …. “
Iech rumbl rumm un wolld groad nuu dei Händ fomm Franzl baggn unn midd ihm gschwind nuu a flodde Sohle affs Barkedd legn,
wei iech bemerg dass iech dei schdingadde Dadzn fo meim aldn Daggl in meine Händ hobb un midd meim Nachdhemadla neeba meim Beddla schdee …
…. dess woar mei Nachd!
Woas für a scheene Nachd!
Un wossd woss iech dann glai gmachd hobb?
Iech bin im Nachdhemadla un barfädds in unsa Garaasch ganga,
hobb aff dei Mohdorhaum fo unsam Dschieb glangd ….
unn du wässd dass nedd glaum ….
dei woar nu warm!
Am Rüggsidz hobbie nuu a leers Fläschla Melissngaisd gfundn unn im ganzn Woohng hodds nach Kölnisch Wassa grochn!
Omala, schee woars!
Wassd,
doud iss ma erschd,
wenn kanna mehr an diech dengd!
Deswehng deng gschwind an deine Gschbendsda un Gaisdla,
kaff a grouß Fläschla Melissngaisd unn leech dich munda in dei Beddla nei!
Unn iech wünsch dir etz fill Schbass bei deina Nachd!
Und nun die hochdeutsche Übersetzung
In meiner Nacht
Sag mal, siehst du auch manchmal Gespenster?
Nein … nicht den „Hui Bu“ und auch nicht das „kleine Gespenst“ …
sondern echte, wirkliche Gespenster,
naja … besser gesagt deine echten Gespenster und Geister!
Weißt du jetzt nicht was ich meine?
Warte kurz, ich erkläre es dir wieder!
Pass auf,
in meinem Leben bin ich tagsüber immer mit meiner lebendigen Familie, meinen lebendigen Tieren, meinen lebendigen Freunden und auch meinen lebendigen Kunden zusammen …
und wenn ich mich dann in der Nacht in mein Bett kuschele,
flink „Müde bin ich Känguru …“ nuschle und dann meine kleinen Äuglein zumache, dann dauert es nicht lange und meine lieben Gespenster und Geister kommen!
Und weißt du wer das ist?
Das sind zum Beispiel meine im Himmel wohnenden Tiere oder auch meine gute Oma,
jedoch auch einmal, wenn sie gerade Zeit haben,
der Elvis, der Napoleon, die Kleopatra oder auch der Einstein.
Und dann haben wir miteinander einen unglaublichen Spaß und erleben die wunderbarsten Geschichten in meiner Nacht!
Und von einer Geschichte muss ich dir jetzt unbedingt erzählen!
Das war ein großer Spaß!
Spitz deine Ohren!
Damit du mir besser folgen kannst, müssen wir jetzt schnell zurück in die 80er Jahre …
Damals fuhr mein Opa einen Jeep …
nein … keinen echten Jeep, sondern einen Daihatzu!
Besser gesagt einen Daihatzu Wildcat …
in ocker-gelb und mit einem unglaublich großen Katzenkopf auf der Motorhaube …
Und wir,
also mein Opa in einem dunkelgrauen Herren-Dreiteiler und natürlich immer mit der passenden Krawatte,
meine Oma im beigen Strickrock, einem weißen Blüschen, einer farblich passenden selbst gestrickten Weste, in frisch geputzten weißen Gesundheitsschuhen aus dem Reformhaus, mit einer ordentlich frisierten Dauerwelle und ihrem schönen cremefarbenen Handtäschchen mit dem 4711-Fläschchen und für den Notfall auch noch etwas Klosterfrau Melissengeist,
der alte Jeep in ocker-gelb und mit dem großen Katzenkopf auf der Motorhaube,
und ich, einfach so, wie ich damals war,
sind alle paar Tage mit einer Tasche voll leckerstem selbst gekochtem Essen von unserem kleinen Dorf bis nach Kornburg gefahren.
Dort haben wir dann den Jeep geparkt,
sind in den Bus eingestiegen und über die Frankenstraße bis nach Gebersdorf zur sehr alten Patin meines Opas gefahren.
Im schönen Garten haben wir dann mit der sehr alten Patin meines Opas das leckere selbst gekochte Essen gegessen und sind dann die komplette Strecke, nun jedoch mit leeren Töpfen wieder nach Hause gefahren.
Und wie es die Natur nach einigen Jahren so gewollt hat,
sind erst der Jeep,
dann die sehr alte Patin meines Opas,
dann mein Opa und zuletzt auch noch meine Oma in die ewigen Jagdgründe oder besser gesagt hinauf in den Himmel gezogen!
Und ich bin immer noch auf dieser Erde …
Und jetzt …
pass auf, jetzt wird es wieder ganz aktuell,
hat sich mein Mann auch einen Jeep gekauft …
nein … keinen Daihatzu, sondern wirklich einen echten massiven Jeep, mit breiten Räder, einer unglaublichen Höhe und einem sensationellen Motorengeräusch!
Und ich bin, wie immer, auch an dem Abend brav in mein Bettchen gegangen, hab´ meinen Gute-Nacht-Vers aufgesagt und meine Augen zu gemacht …
und dann … ist das passiert:
„Omi, ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist!
Von uns aus mit meinem neuen Jeep nach Allersberg, über den Brenner und bis zum Franzi!
Und selbst gekochte Spaghetti willst du auch noch mitbringen … Omi, ich weiß wirklich nicht! Und einen Führerschein hast du doch auch nicht …“, gackert mein Mann und tanzt wie wild um meine Oma und seinen neuen Jeep herum.
„Mein Junge, sorge dich nicht!
Bring mir lieber den Tritt und helfe mir einsteigen!
Der Opa ist doch auch einen Jeep gefahren und ich habe wirklich immer sehr gut aufgepasst und die neuen Autos fahren sich doch eh wie von selbst!
Das ist ganz und gar kein Problem!
Wir haben das Navi bis nach Rom,
ein Automatik ist das Auto ja auch noch und in ein paar Stunden sind wir schon wieder zu Hause!
Weißt du, der Franzi bekommt doch Tag ein Tag aus nur das Essen welches ihm die Männer dort kochen … kein Wunder, dass der arme Kerl krank wird!
Ein ordentliche Portion Miracoli bringt ihn im Vatikan bestimmt wieder auf die Beine!
… und nun, pack mit an! Mein Popo muss auch noch hinein!“,
flötet meine Oma meinem Mann entgegen, nimmt ihr cremefarbenes Handtäschchen und steht schon mit einem Bein auf dem Tritt.
Ich gebe meinem Mann noch einen Kuss auf seine kreideweiße Wange und nehme auf dem Beifahrersitz neben meiner Großmutter platz.
Das Navi hat sie schon programmiert und ihr Täschchen liegt auf der Mittelkonsole.
Zwei Tropfen Kölnisch Wasser träufelt sie noch schnell auf ihren Blusenkragen, nimmt noch einen herzhaften Schluck des Melissengeistes und schon rollen wir unseren Hausberg hinunter.
Nach noch ein paar weiteren Schlücken Melissengeist auf der Höhe von Allersberg und auch noch kurz vor dem Autobahnkreuz München, läuft der Jeep wirklich wie von alleine und meine Oma sitzt mit einem breiten Grinsen von einem Ohr bis zum anderen hinter dem Lenkrad.
Natürlich ist es in Rom auch ein paar Mal recht eng geworden, aber das haben wir mit einem freundlichen „Scusi“ auch regeln können.
Ja und der Franzi hat sich vielleicht gefreut, das glaubst du nicht!
Eine ordentliche Portion Miracoli und etwas geriebener Parmesan …
und schon hat der gute Mann wieder eine gute Gesichtsfarbe bekommen.
Als ich gerade wieder die Einweckgummis um die Töpfe machen wollte, beginnt neben mir auf einmal die Musik zu spielen …
„Zwei kleine Italiener, die träumen von Napoli … von Tina und Marina, die warten schon lang auf sie …“
Schnell drehe ich mich um und wollte gerade Franzis Hand nehmen und mit ihm noch eine flotte Sohle auf die Tanzfläche legen,
als ich bemerke, dass ich die stinkige Pfote meines alten Dackels in meiner Hand halte und bekleidet mit meinem Nachthemd neben meinem Bett stehe …
… das war meine Nacht!
Was für eine schöne Nacht!
Und weißt du, was ich dann gleich noch gemacht habe?
Ich bin im Nachthemd und barfüßig in unsere Garage gegangen,
habe auf die Motorhaube unseres Jeeps gefasst …
und das wirst du jetzt nicht glauben …
sie war noch warm!
Auf der Rückbank habe ich dann auch noch ein leeres Fläschchen Melissengeist gefunden und im ganzen Auto roch es nach Kölnisch Wasser!
Omi, schön wars!
Weißt du,
tot ist man erst,
wenn keiner mehr an einen denkt!
Deshalb denke flink an deine Gespenster und Geister,
kaufe eine große Flasche Melissengeist und lege dich munter in dein Bett!
Und ich wünsche dir nun recht viel Spaß bei deiner Nacht!




























Kommentare